Datenschutzerklärung

1.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Diese Daten­schutz-Infor­ma­tion gilt für die Daten­ver­ar­beitung durch:

 

Verantwortlicher

 

Stadt Frank­furt am Main
Der Magistrat
Frauenreferat
Hasen­gasse 4
60311 Frank­furt am Main
Tel. 069/212–35319
info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de

 

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

 

Refer­at Daten­schutz und Informationsicherheit
Sandgasse 6
60311 Frank­furt am Main
datenschutz@stadt-frankfurt.de

2.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch der Website

 

Beim Aufrufen unser­er Web­site www.home-ffm-tlv.com wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Ein­satz kom­menden Brows­er automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­site gesendet. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­porär in einem sog. Log­file gespe­ichert. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­tisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfol­gt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brows­er und ggf. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rechners
  • sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Die genan­nten Dat­en wer­den durch uns zu fol­gen­den Zweck­en verarbeitet:

 

  • Gewährleis­tung eines rei­bungslosen Verbindungsauf­baus der Website,
  • Gewährleis­tung ein­er kom­fort­ablen Nutzung unser­er Website,
  • Auswer­tung der Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität
  • sowie zu weit­eren admin­is­tra­tiv­en Zwecken.

 

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Inter­esse fol­gt aus oben aufge­lis­teten Zweck­en zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall ver­wen­den wir die erhobe­nen Dat­en zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen. Darüber hin­aus set­zen wir beim Besuch unser­er Web­site Cook­ies sowie Analyse­di­en­ste ein. Nähere Erläuterun­gen dazu erhal­ten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

3.

Weitergabe von Daten

Eine Über­mit­tlung Ihrer per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu anderen als den im Fol­gen­den aufge­führten Zweck­en find­et nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
  • die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegen­des schutzwürdi­ges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben,
  • für den Fall, dass für die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine geset­zliche Verpflich­tung beste­ht, sowie
  • dies geset­zlich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen erforder­lich ist.

4.

Cookies

Wir set­zen auf unser­er Seite Cook­ies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cook­ies richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware. In dem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Ken­nt­nis von Ihrer Iden­tität erhal­ten. Der Ein­satz von Cook­ies dient ein­er­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie angenehmer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies ein, um zu erken­nen, dass Sie einzelne Seit­en unser­er Web­site bere­its besucht haben. Diese wer­den nach Ver­lassen unser­er Seite automa­tisch gelöscht.

 

Darüber hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mierung der Benutzer­fre­undlichkeit tem­poräre Cook­ies ein, die für einen bes­timmten fest­gelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dien­ste in Anspruch zu nehmen, wird automa­tisch erkan­nt, dass Sie bere­its bei uns waren und welche Eingaben und Ein­stel­lun­gen sie getätigt haben, um diese nicht noch ein­mal eingeben zu müssen.

 

Zum anderen set­zten wir Cook­ies ein, um die Nutzung unser­er Web­site sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mierung unseres Ange­botes für Sie auszuw­erten (siehe Ziff. 5). Diese Cook­ies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unser­er Seite automa­tisch zu erken­nen, dass Sie bere­its bei uns waren. Diese Cook­ies wer­den nach ein­er jew­eils definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

 

Die durch Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en sind für die genan­nten Zwecke zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforder­lich. Die meis­ten Brows­er akzep­tieren Cook­ies automa­tisch. Sie kön­nen Ihren Brows­er jedoch so kon­fig­uri­eren, dass keine Cook­ies auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neuer Cook­ie angelegt wird. Die voll­ständi­ge Deak­tivierung von Cook­ies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unser­er Web­site nutzen können.

5.

Analyse-Tools

a) Tracking-Tools

 

Die im Fol­gen­den aufge­führten und von uns einge­set­zten Track­ing-Maß­nah­men wer­den auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO durchge­führt. Mit den zum Ein­satz kom­menden Track­ing-Maß­nah­men wollen wir eine bedarf­s­gerechte Gestal­tung und die fort­laufende Opti­mierung unser­er Web­seite sich­er­stellen. Zum anderen set­zen wir die Track­ing-Maß­nah­men ein, um die Nutzung unser­er Web­seite sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mierung unseres Ange­botes für Sie auszuw­erten. Diese Inter­essen sind als berechtigt im Sinne der vor­ge­nan­nten Vorschrift anzuse­hen. Die jew­eili­gen Daten­ver­ar­beitungszwecke und Datenkat­e­gorien sind aus den entsprechen­den Track­ing-Tools zu entnehmen.

 

i) Google Analytics

 

Daten­schutzbe­hör­den ver­lan­gen für den zuläs­si­gen Ein­satz von Google Ana­lyt­ics den Abschluss ein­er Auf­trags­daten­ver­ar­beitungs-Vere­in­barung. Eine entsprechende Vor­lage wird unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google ange­boten. Zum Zwecke der bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung und fort­laufend­en Opti­mierung unser­er Seit­en nutzen wir Google Ana­lyt­ics, ein Web­analyse­di­enst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Google“). In diesem Zusam­men­hang wer­den pseu­do­nymisierte Nutzung­spro­file erstellt und Cook­ies (siehe unter Ziff. 4) ver­wen­det. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wie

 

  • Brows­er-Typ/-Ver­sion,
  • ver­wen­detes Betriebssystem,
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

 

wer­den an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu Zweck­en der Mark­t­forschung und bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung dieser Inter­net­seit­en zu erbrin­gen. Auch wer­den diese Infor­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag ver­ar­beit­en. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die IP-Adressen wer­den anonymisiert, so dass eine Zuord­nung nicht möglich ist (IP-Mask­ing). Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung der Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie ein Brows­er-Add-on herun­ter­laden und instal­lieren. Alter­na­tiv zum Brows­er-Add-on, ins­beson­dere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf diesen Link klick­en. Es wird ein Opt-out-Cook­ie geset­zt, dass die zukün­ftige Erfas­sung Ihrer Dat­en beim Besuch dieser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Cook­ie gilt nur in diesem Brows­er und nur für unsere Web­site und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cook­ies in diesem Brows­er, müssen Sie das Opt-out-Cook­ie erneut set­zen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Ana­lyt­ics find­en Sie etwa in der Google Ana­lyt­ics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

 

ii) Google Adwords Conversion Tracking

 

Um die Nutzung unser­er Web­seite sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mierung unser­er Web­site für Sie auszuw­erten, nutzen wir fern­er das Google Con­ver­sion Track­ing. Dabei wird von Google Adwords ein Cook­ie (siehe Zif­fer 4) auf Ihrem Rech­n­er geset­zt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Web­seite gelangt sind. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en der Web­seite des Adwords-Kun­den und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen Google und der Kunde erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Adwords-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­seit­en von Adwords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mit Hil­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Adwords-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Adwords-Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Track­ing-Ver­fahren teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie auch das hier­für erforder­liche Set­zen eines Cook­ies ablehnen – etwa per Brows­er-Ein­stel­lung, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell deak­tiviert. Sie kön­nen Cook­ies für Con­ver­sion-Track­ing auch deak­tivieren, indem Sie Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain „www.googleadservices.com“ block­iert wer­den. Googles Daten­schutz­belehrung zum Con­ver­sion-Track­ing find­en Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html). iii) Mato­mo Wir ver­wen­den die Open-Source-Soft­ware Mato­mo zur Analyse und sta­tis­tis­chen Auswer­tung der Nutzung der Web­site. Hierzu wer­den Cook­ies einge­set­zt (siehe Zif­fer 4). Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über die Web­sitenutzung wer­den an unsere Serv­er über­tra­gen und in pseu­do­ny­men Nutzung­spro­filen zusam­menge­fasst. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung der Web­site auszuw­erten und um eine bedarf­s­gerechte Gestal­tung unser­er Web­site zu ermöglichen. Eine Weit­er­gabe der Infor­ma­tio­nen an Dritte erfol­gt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betr­e­f­fend­en Dat­en in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen wer­den anonymisiert, so dass eine Zuord­nung nicht möglich ist (IP-Mask­ing). Ihr Besuch dieser Web­seite wird aktuell von der Mato­mo Web­analyse erfasst. Klick­en Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

6.

Social Media Plug-ins

Wir set­zen auf unser­er Web­site auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Social Plug-ins der sozialen Net­zw­erke Face­book, Twit­ter und Insta­gram ein, um unser Ange­bot hierüber bekan­nter zu machen. Der dahin­ter­ste­hende Zweck ist als berechtigtes Inter­esse im Sinne der DS-GVO anzuse­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutzkon­for­men Betrieb ist durch deren jew­eili­gen Anbi­eter zu gewährleis­ten. Die Ein­bindung dieser Plug-ins durch uns erfol­gt im Wege der soge­nan­nten Zwei-Klick-Meth­ode um Besuch­er unser­er Web­seite best­möglich zu schützen.

 

a) Facebook

 

Auf unser­er Web­site kom­men Social-Media Plu­g­ins von Face­book zum Ein­satz, um deren Nutzung per­sön­lich­er zu gestal­ten. Hier­für nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es han­delt sich dabei um ein Ange­bot von Face­book. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, baut Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung mit den Servern von Face­book auf. Der Inhalt des Plu­g­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brows­er über­mit­telt und von diesem in die Web­seite einge­bun­den. Durch die Ein­bindung der Plu­g­ins erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass Ihr Brows­er die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to besitzen oder ger­ade nicht bei Face­book ein­gel­og­gt sind. Diese Infor­ma­tion (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Brows­er direkt an einen Serv­er von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespe­ichert. Sind Sie bei Face­book ein­gel­og­gt, kann Face­book den Besuch unser­er Web­site Ihrem Face­book-Kon­to direkt zuord­nen. Wenn Sie mit den Plu­g­ins inter­agieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betäti­gen, wird die entsprechende Infor­ma­tion eben­falls direkt an einen Serv­er von Face­book über­mit­telt und dort gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den zudem auf Face­book veröf­fentlicht und Ihren Face­book-Fre­un­den angezeigt. Face­book kann diese Infor­ma­tio­nen zum Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung der Face­book-Seit­en benutzen. Hierzu wer­den von Face­book Nutzungs‑, Inter­essen- und Beziehung­spro­file erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unser­er Web­site im Hin­blick auf die Ihnen bei Face­book einge­blende­ten Wer­beanzeigen auszuw­erten, andere Face­book-Nutzer über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren und um weit­ere mit der Nutzung von Face­book ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu erbrin­gen. Wenn Sie nicht möcht­en, dass Face­book die über unseren Webauftritt gesam­melten Dat­en Ihrem Face­book-Kon­to zuord­net, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unser­er Web­site bei Face­book aus­loggen. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Face­book sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

 

b) Twitter

 

Auf unseren Inter­net­seit­en sind Plu­g­in des Kurz­nachrichten­net­zw­erks der Twit­ter Inc. (Twit­ter) inte­gri­ert. Die Twit­ter-Plu­g­ins (tweet-But­ton) erken­nen Sie an dem Twit­ter-Logo auf unser­er Seite. Eine Über­sicht über tweet-But­tons find­en Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons). Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, wird eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Twit­ter-Serv­er hergestellt. Twit­ter erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twit­ter „tweet-But­ton“ anklick­en, während Sie in Ihrem Twit­ter-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte unser­er Seit­en auf Ihrem Twit­ter-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Twit­ter den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Twit­ter erhal­ten. Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twit­ter den Besuch unser­er Seit­en zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twit­ter-Benutzerkon­to aus. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter (https://twitter.com/privacy).

 

c) Instagram

 

Auf unser­er Web­site wer­den auch soge­nan­nte Social Plu­g­ins („Plu­g­ins“) von Insta­gram ver­wen­det, das von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA („Insta­gram“) betrieben wird. Die Plu­g­ins sind mit einem Insta­gram-Logo beispiel­sweise in Form ein­er „Insta­gram-Kam­era“ gekennze­ich­net. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, stellt Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung zu den Servern von Insta­gram her. Der Inhalt des Plu­g­ins wird von Insta­gram direkt an Ihren Brows­er über­mit­telt und in die Seite einge­bun­den. Durch diese Ein­bindung erhält Insta­gram die Infor­ma­tion, dass Ihr Brows­er die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Insta­gram-Pro­fil besitzen oder ger­ade nicht bei Insta­gram ein­gel­og­gt sind. Diese Infor­ma­tion (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Brows­er direkt an einen Serv­er von Insta­gram in die USA über­mit­telt und dort gespe­ichert. Sind Sie bei Insta­gram ein­gel­og­gt, kann Insta­gram den Besuch unser­er Web­site Ihrem Insta­gram-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plu­g­ins inter­agieren, zum Beispiel das „Insta­gram“- But­ton betäti­gen, wird diese Infor­ma­tion eben­falls direkt an einen Serv­er von Insta­gram über­mit­telt und dort gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem Insta­gram-Account veröf­fentlicht und dort Ihren Kon­tak­ten angezeigt. Wenn Sie nicht möcht­en, dass Insta­gram die über unseren Webauftritt gesam­melten Dat­en unmit­tel­bar Ihrem Insta­gram-Account zuord­net, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unser­er Web­site bei Insta­gram aus­loggen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram.

7.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

 

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Ins­beson­dere kön­nen Sie Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung oder Wider­spruch, das Beste­hen eines Beschw­erderechts, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht bei uns erhoben wur­den, sowie über das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­heit­en verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berich­ti­gung unrichtiger oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre ein­mal erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit gegenüber uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf dieser Ein­willi­gung beruhte, für die Zukun­ft nicht mehr fort­führen dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu beschw­eren. Die zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde ist: Der Hes­sis­che Daten­schutzbeauf­tragte, Post­fach 3163, 65021 Wies­baden, Tele­fon: 0611/1408 – 0, poststelle@datenschutz-hessen.de

8.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von berechtigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ver­ar­beit­et wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en- bezo­ge­nen Dat­en einzule­gen, soweit dafür Gründe vor­liegen, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direk­twer­bung richtet. Im let­zteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruch­srecht, das ohne Angabe ein­er beson­deren Sit­u­a­tion von uns umge­set­zt wird.

 

Möcht­en Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruch­srecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de.

9.

Datensicherheit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­bre­it­ete SSL-Ver­fahren (Secure Sock­et Lay­er) in Verbindung mit der jew­eils höch­sten Ver­schlüs­selungsstufe, die von Ihrem Brows­er unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­selung. Falls Ihr Brows­er keine 256-Bit Ver­schlüs­selung unter­stützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Tech­nolo­gie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­ne­tauftrittes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlosse­nen Darstel­lung des Schüs­sel- beziehungsweise Schloss-Sym­bols in der unteren Sta­tusleiste Ihres Browsers.

 

Wir bedi­enen uns im Übri­gen geeigneter tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tio­nen, teil­weisen oder voll­ständi­gen Ver­lust, Zer­störung oder gegen den unbefugten Zugriff Drit­ter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den entsprechend der tech­nol­o­gis­chen Entwick­lung fort­laufend verbessert.

10.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weit­er­en­twick­lung unser­er Web­site und Ange­bote darüber oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er beziehungsweise behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerk­lärung zu ändern. Die jew­eils aktuelle Daten­schutzerk­lärung kann jed­erzeit auf der Web­seite unter https://www.frauenreferat.frankfurt.de von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt werden.